Rezension: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen, 1513-1517

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532: Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, hg. v. Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf. Band 1: 1513-1517, bearb. v. Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig, Leipzig 2017.

Rezensiert für www.nthk.de von Tobias Jammerthal am 26. Januar 2018,  veröffentlicht am 03. August 2018

 

Auch 500 Jahre nach den 95 Thesen Martin Luthers gibt es noch viel zu viele relevante Dokumente, die entweder gar nicht bekannt oder nur schwer zugänglich in Archiven und Bibliotheken im Dornröschenschlaf liegen. Wer selbst einmal in den Tiefen solcher Bestände gewühlt zu haben die Freude hatte, erkennt schnell, wie relativ wenig wir in der Breite über die Ereignisse und Entwicklungen orientiert sind, die sich im 16. Jahrhundert abspielten und inmitten derer sich das Bündel von Abläufen, Entscheidungen (und manchmal auch: Zufällen) vollzog, das wir als Reformation kennen. Umso energischer ist es zu begrüßen, dass die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine kontinuierliche Politik der Edition relevanter Materialien betreibt: Nach der Edition der „Politischen Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ (sechs Bände, abgeschlossen 2006), der „Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen“ (vier Bände, abgeschlossen 2012) und der 2017 abgeschlossenen dreibändigen Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe sind nun Luthers Landesherren Friedrich der Weise und Johann der Beständige an der Reihe.

Die Edition ist auf insgesamt vier Bände angelegt; mit dem vorliegenden ersten Band setzt sie bewusst weit vor dem 31. Oktober 1517 ein: Durch das damit vermittelte Bild der kirchenpolitischen Situation vor Beginn des Ablass-Streits ist es möglich, das Agieren der kurfürstlichen Regierung ab 1517 wesentlich differenzierter zu verstehen und hinsichtlich seiner Kontinuitäten und Diskontinuitäten überhaupt erst zu würdigen (vgl. 7). Der Einsatzpunkt mit dem Jahr 1513 ergibt sich nach Angaben der Herausgeber aus dynastischen Entwicklungen der Wettiner (18f), wird jedoch nicht konsequent durchgehalten: Unter Nr. 1 wird das Testament Kurfürst Friedrichs von 1493 geboten,es folgt als Nr. 2 die Hofratsordnung von 1499; erst mit Nr. 4 beginnen die Quelllen des Jahres 1513. Diese Inkonsequenz ist zu begrüßen, da die aus dem Zeitraum vor 1513 stammenden Quellen von erheblicher Relevanz für das Verständnis der Frömmigkeit des Kurfürsten wie auch für das Funktionieren seiner Administration sind.

Die Ausgabe bietet in der aus den bereits genannten anderen Editionsprojekten vertrauten Weise zu 658 vor allem aus thüringischen und sächsischen Archiven gehobenen Quellen in jedem Fall ein Regest und Angaben über Fundort und Überlieferung; die Kriterien, nach denen auch der Text selbst abgedruckt wird, werden in der Einleitung der Bandbearbeiter schlüssig dargelegt (33f). Der Band ist durch Orts- und Personenregister zielführend erschlossen (541-566) und im Erscheinungsbild übersichtlich nach transparent dargelegten Richtlinien (33-36) gestaltet. Die strikt chronologische Anordnung der Quellen ermöglicht ein zügiges Auffinden einzelner Stücke. Hervorzuheben ist auch die elektronische Recherchierbarkeit der Edition unter http://bakfj.saw-leipzig.de/, wenngleich nicht ganz schlüssig ist, welche Stücke der Edition nur als Metadaten (Beispiel: Nr. 44), welche als Regest (Beispiel: Nr. 236), und welche als Volltext (Beispiel: Nr. 10) zur Verfügung stehen – und man sich wünschen würde, dass im Laufe der weiteren Arbeit am Internetangebot eine Durchsuchbarkeit nach den in der Edition vergebenen Nummern der einzelnen Stücke ermöglicht würde. Dessenungeachtet ist davon auszugehen, dass diese elektronische Zugriffsmöglichkeit die Verwendung der Edition erheblich vereinfachen wird.

Historisch sensibel liegt dem Terminus „Kirchenpolitik“, der die Edition inhaltlich bestimmmt, ein umfassendes Verständnis zugrunde:

„Jedes Regierungshandeln eines Fürsten sollte dem Wohl seiner Untertanen dienen, ihren Frieden sichern und damit Gott die Ehre erweisen. […] Der Begriff ‚Kirchenpolitik‘ stellt demnach einen modernen Verabredungsbegriff dar, der das planvolle Handeln der Landesherrschaft in kirchlichen Belangen umschreibt.“ (20)

Damit ist der Erkenntnis, dass kirchliches Engagement „weltlicher“ Obrigkeiten weder erst im Jahr 1517 beginnt noch gar auf den Wirkungsbereich der Reformation beschränkt war, sondern im Rahmen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Vorstellungen ein integraler Bestandteil regierenden Handelns war, der unter so unterschiedlichen inhaltlichen Vorzeichen wie bei Herzog Georg von Sachsen in entscheidener Gegnerschaft zu Martin Luther oder bei Landgraf Philipp von Hessen in entschlossenem Aufgreifen reformatorischer Impulse realisiert werden konnte. So gelingt es der Edition, ein umfassendes Panorama kirchlicher, theologischer und administrativer Verhältnisse in Kursachsen zu zeichnen. Manches kommt dem Leser bekannt vor: Die überraschend gut funktionierende Zusammenarbeit der beiden Brüder Friedrich und Johann etwa – in diesem Zusammenhang erfreut die Dokumentation der bei den regelmäßigen Konsultationen ausgetauschen Zettel und Noteln (etwa Nr. 38 oder 70). Auch die Planmäßigkeit, mit der Wittenberg zum religiösen und politischen Zentrum des ernestinischen Gebietes ausgebaut wurde,[i] wird durch zahlreiche Aktenstücke weiter dokumentiert. Der durch die hier gebotenen Quellen (z.B. Nr. 20 oder noch 601) verstärkte Eindruck einer passionierten Reliquienjägerei Kurfürst Friedrichs tritt der Einsatz beider Brüder für die Observanzbewegung zur Seite (etwa Nr. 1 oder 19). Gerade für das Verständnis des Handelns der kurfürstlichen Regierung in der Causa Lutheri interessant sind die aus dem Zusammenhang der komplexen Beziehungen zwischen Ernestinern und den Bischöfen der auf ihrem Gebiet liegenden Diözesen geschöpften Quellen.

Noch immer wissen wir viel zu wenig über die Ereignisse und Vorgänge des 16. Jahrhunderts. Der Edition der „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen“ ist zu danken, dass wir ein bisschen mehr erkennen können von dem, was zu Lebzeiten Martin Luthers religiöse, politische und soziale Realität war. Umso mehr ist zu wünschen und zu hoffen: Zu wünschen, dass diese Edition ihres für Privatpersonen nicht ganz attraktives Preises in Höhe von 84,– Euro ungeachtet eine möglichst breite Rezeption erfährt – und zu hoffen, dass die Folgebände zügig erscheinen, und die Forschung sich 500 Jahre nach den in ihnen dokumentierten Ereignissen von dieser neuen Quellengrundlage dazu ermutigen lässt, eingetretene Pfade auch einmal zu verlassen und Unbekanntes zu entdecken.

 

Tobias Jammerthal ist Redakteur der Rubrik „Klassiker und Rezensionen“.

 

[i] Jüngst einschlägig dargestellt von  Natalie Krentz.

Hinterlasse einen Kommentar